Die Feigwarze
Die Feigwarze,
[
81-82] plur. die -n, eine größten
Theils Oberdeutsche Benennung aller größern fehlerhaften Erhöhungen auf der
Haut, sie mögen weich oder hart seyn. In engerer und auch im Hochdeutschen
üblichen Bedeutung werden besonders die größern Erhöhungen am Hintern, und die
venerischen Beulen dieser Art an den Geburtstheilen, Condylomata, mit diesem
Nahmen beleget, welche, so lange sie den Blattern in der Gestalt gleichen, auch
Feigblattern heißen. Anm. Im mittlern Lat. heißt eine solche Feigwarze Ficus,
Ficatio, und Fictus; entweder wegen einiger Ähnlichkeit mit der Frucht des
Feigenbaumes, welche bey einigen Arten der Feigwarzen wirklich Statt findet,
oder auch, so fern Feige ehedem eine jede Erhöhung bedeutet haben mag,
S. 1 Feige Anm. und Fiek. Im Böhmischen heißen die
Feigwarzen gleichfalls Fik, im Ital. Fico.