Die Feifel
Die Feifel,
[
79-80] plur. die -n. 1) Die
Speicheldrüsen an den Pferden, besonders die vornehmsten derselben, welche
hinter den Kinnladen nahe an den Ohren liegen. 2) Der Eiter, welcher in diesen
Drüsen befindlich seyn, und die folgende Krankheit verursachen soll, welcher
aber nichts anders als der gewöhnliche Drüsensaft ist. 3) Eine Krankheit der
Pferde, deren Quelle die jetzt gedachten Speicheldrüsen seyn sollen, die daher
unwissende Pferdeärzte mit einer Zange zu zerquetschen pflegen, und dadurch
diese Krankheit zu heilen glauben, die im Grunde nichts anders als eine Kolik
ist. Einem Pferde die Feifel reißen, diese Speicheldrüsen ausschneiden, oder
zerquetschen. Mit mehrerm Rechte wird eine Geschwulst der Halsdrüsen bey den
Pferden die Halsfeifel genannt. Anm. Diese Krankheit heißt im Nieders. Vivel,
im Dän. Fibel, im Engl. Fives, im Französ. Avives, im mittlern Lat. Vivae,
Vivolae. In einigen Gegenden Deutschlandes wird sie auch die Nifel genannt.
Vermuthlich stammet dieses Wort wegen der Gestalt der Speicheldrüsen, mit dem
Lat. Faba aus einer Quelle her. [
79-80]