Die Fastnacht
Die Fastnacht,
[
55-56] plur. inus. 1) Eigentlich, die
Nacht vor Aschermittwoch, als an welchem Tage sich die Fasten anfänget, und in
weiterer Bedeutung, auch der Tag vor dieser Nacht; der Fastenabend, im Oberd.
Die junge Fastnacht. 2) In noch weiterm Verstande, die ganze Zeit von dem Feste
der heil. Drey Könige bis Aschermittwochen, welche in der Römischen Kirche mit
allerley Ausschweifungen und Lustbarkeiten zugebracht wird; das Carnaval, im
gemeinen Leben Fasenacht, im Oberd. Fasching, in Baiern auch Fassangen. Die
große Fastnacht, oder die alte Fastnacht, in der Römischen Kirche, der erste
Sonntag in der Fasten, der Sonntag Invocavit. Die Herren-Fastnacht, der dritte
Sonntag vor der Fasten, oder nach andern der Sonntag Esto mihi, welcher auch
die Pfaffen-Fastnacht genannt wird. Wenn dieses Wort ohne Artikel gesetzt wird,
so lautet es im gemeinen Leben oft Fastnachten: Fastnachten wird bald kommen,
ich hoffe ihn auf Fastnachten zu sehen. [
57-58]