Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Faßlichkeit | | Das Faßpech

Die Fasson

Die Fasson, [53-54] (spricht Fassong) plur. die -s, aus dem Franz. Facon. 1) Die Gestalt einer künstlich verfertigten Sache. Ein silbernes Gefäß nach einer alten Fasson. Der Degen ist nach der neuesten Fasson. 2) Das Macherlohn, bey den Schneidern, welches die eigentliche Bedeutung des Französischen Ausdruckes ist. 3) Gleichfalls bey den Schneidern, die Zuthat an Seide, Zwirn, steifer Leinwand, Knöpfen u. s. f. 4) + Complimente, unnütze Worte, im gemeinen Leben. Er macht mir zu viel Fasson. Er ist ohne alle Fasson. Anm. Im Ital. Lautet dieses Wort Faccione, im Engl. Fashion, im Schwed. Fansun, im Holl. Fatsoen, im Nieders. Fassuun, wo es über dieß noch Artigkeit, gute Lebensart, und fassuunlik, wohl gesittet bedeutet.
Die Faßlichkeit | | Das Faßpech