Hin
Hin.
[
2147-2148] In der Anmerkung wird
behauptet, hin habe vormahls auch nur bloß en gelautet, weil man vormahls enweg
für hinweg gesagt habe. Allein die erste Sylbe in enweg ist weiter nichts, als
die bekannte müßige Partikel en, welche die alten Niedersächsischen
Schriftsteller so häufig brauchten; z. B. Se segen den Block, un wurden des
enwar (Reineke Fuchs). Ik sprak, ennoch geve ik dy gern (Ebendas.) Die Juden
sagen für hinweg etnweg, aweg; welches Letztere auch bey den Oberdeutschen
gebräuchlich ist; und die Engländer sagen away.