Die Esse
, plur. die -n, der Feuerherd mit der Feuermauer. In diesem
allgemeinen Verstande ist es nur noch von den Herden der Schmiede üblich.
Die Esse prüfet das gelöthete Eisenwerk, Sir, 31, 31. Der Schmid
arbeitet sich müde über der Esse, Kap. 58, 29. In einigen Gegenden
wird noch eine jede Feuermauer, ein jeder Schorstein, eine Feueresse genannt,
S. dieses Wort. Daher der Essebaum, der Balken, worauf
der vordere Theil der Feueresse ruhet; der Essenkehrer, der Feuermauerkehrer,
Schorsteinfeger.Anm. In den Monseeischen Glossen lautet dieses Wort Essa, im
Schwed. Aesia, im Dän. Esse. Es ist kein Zweifel, daß es zu dem
weitläufigen Geschlechte gehöret, zu welchem auch heiß und Hitze
gehören, und dessen Stammwort Feuer bedeutet hat. Im Griech. bedeutet -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
einen jeden Herd. Im Ital. und mittlern Lateine ist Esca, und im Span. Yesca
der Zunder. Im Isländ. bedeutet Eysa glühende Asche, im Nieders. Ese,
und Ösel die Lichtschnuppe, und bey dem Ulphilas Haiz eine Fackel. Selbst
das Latein. ustrina, und das Perf. ussi des Zeitwortes urere gehören
hierher. In allen diesen und vielen andern Wörtern scheinet doch wohl der
Begriff des Feuers zum Grunde zu liegen, welches im Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Esch, heißet.
S. Heiß, Hitze, Eiternessel. [
1971-1972]