Erhöhen
, verb. reg. act. in die Höhe bringen, hoch machen. 1.
Eigentlich, in welcher Bedeutung dieses Wort ehedem irhahan und erhahan
lautete, und von dem Ottfried und Tatian auch für erhängen,
ingleichen für kreuzigen gebraucht wird. Daher es auch noch Joh. 3, 14
heißt: Wie Moses in der Wüsten eine Schlange erhöhet hat, also
muß des Menschen Sohn erhöhet werden. In dieser Bedeutung ist es im
Hochdeutschen veraltet, wo man es nur im Comparative gebraucht, durch einen
Zusatz höher machen. Die Furchen erhöhen, im Ackerbaue. Ein Haus,
einen Thurm, einen Damm, einen Weg erhöhen, sie höher machen. 2.
Figürlich. 1) Mehr Würde, Macht und Ansehen ertheilen, in der
biblischen und höhern Schreibart. Der Herr erniedriget und erhöhet, 1
Sam. 2, 7. Die Gerechtigkeit erhöhet ein Volk, Sprichw. 14, 34. Die
Erhöhung Christi, im Gegensatze seiner Erniedrigung.
S. auch Standeserhöhung. Sich selbst erhöhen,
im nachtheiligen Verstande, sich selbst mehr äußere Vorzüge
beylegen, als man verdienet. 2) Den äußern Werth einer Sache, den
Betrag vermehren. Eine Münze erhöhen, ihr einen größern
Werth beylegen. Die Auflagen, den Pacht erhöhen. Eines Besoldung
erhöhen. Um Erhöhung seines Gehaltes bitten. 3) Eine Farbe
erhöhen, ihren Glanz, ihre Dunkelheit vermehren. Die Farbe des Goldes, des
Kupfers, des Messinges erhöhen. 4) Die innere Stärke, den inneren
Werth vermehren, in der höhern Schreibart. Hoffnung erhöhet den Muth.
Die Vernunft erhöhet die Seele des Menschen.
Diu minne tiuret werden man Vnd hoehet senden muot, Werner v.
Tuifen.
5) Rühmen, preisen, erheben, in der biblischen
Schreibart. Den Nahmen Gottes erhöhen, Gottes Vollkommenheit bekannt
machen.So auch die Erhöhung, nicht nur von der Handlung des Erhöhens,
sondern auch von demjenigen, wodurch die Höhe eines Körpers in der
eigentlichen Bedeutung vermehret wird, ein Untersatz. [
1903-1904]