Erhitzen
, verb. reg. act. durchaus heiß machen. 1) Eigentlich. Das
Eisen erhitzen. Das Feuer erhitzet den Ofen, die Sonne die Erde. Sich durch
eine heftige Bewegung er- [
1901-1902] hitzen. Er hat sich
bey dem Weine erhitzet. Der Wein erhitzt mich zu sehr, macht mir zu viele
Hitze. Ein erhitztes Geblüt. 2) Figürlich, auch von heftigen
Begierden und Leidenschaften. Sich im Disputiren erhitzen, hitzig, ein wenig
zornig werden. Wie? sprach der Alte ganz erhitzt, Gell. Auf etwas erhitzt seyn,
sehr begierig darnach seyn; für das niedrige erpicht.
Ach was kann ich dafür, daß einer Furie Listen, Mich
auf den Vogel erhitzt!
sagt der Kater bey Zachar. Eine erhitzte Einbildungskraft,
welche in einen besondern Grad der lebhaften Wirksamkeit gesetzet worden. So
auch die Erhitzung.Anm. im Niedersächsischen lautet dieses Zeitwort
verhitten. Ottfried gebraucht es als ein Neutrum für entbrennen. So sin
zorn irheizzet. [
1903-1904]