Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Erfindsam | | Erfischen

Die Erfindung

, plur. die -en, von dem Verbo erfinden, und zwar im Hochdeutschen nur in dessen letzten Bedeutung. 1) Die Handlung des Erfindens; ohne Plural. Die Erfindung des Drahtziehens wird den Nürnbergern zugeschrieben. Zur Erfindung neuer Wahrheiten wird mehr erfordert, als Schlüsse machen. Die Erfindung eines Gemähldes ist von dessen Anordnung unterschieden. Daher die Erfindungskunst, die Kunst neue Sachen oder Wahrheiten zu erfinden. 2) Eine erfundene Sache oder Wahrheit; mit dem Plural. Der Notendruck ist eine Erfindung des Herrn Breitkopf. Die Taschenuhren sind eine Erfindung des Peter Hele aus Nürnberg. Nützliche, wichtige, Erfindungen. 3) Zuweilen auch die Geschicklichkeit zu erfinden, für Erfindsamkeit; ohne Plural. Ein Mann von großer Erfindung. [1889-1890]
Erfindsam | | Erfischen