Die Erdnuß
, plur. die -nüsse. 1) Die knolligen Wurzeln einer Art
Platterbsen, und die Pflanze, der sie zugehören; Lathyrus tuberosus, L.
Die Pflanze wächset auf den Äckern und Wiesen in Deutschland, den
Niederlanden und der Tartarey, gleicht den Vogelwicken, trägt Schoten, und
hat Ranken mit zweyblätterigen Gäbelchen, womit sie sich um die
Stängel der Feldfrüchte herum schlinget, und ihnen ihre Nahrung
entziehet. Die knolligen Wurzeln werden wie die Wassernüsse gegessen, und
auch Erdfeigen, Erdeicheln, Ackereicheln, Holl. Aerdeikels, ingleichen
Erdmäuse, Erdmäuschen genannt, weil die Wurzeln an den Seiten ein
Fäserchen haben, welches einem Mäuseschwanze nicht unähnlich
ist. 2) Die Amerikanische Erdnuß, Glycine Apios, L. wächset in
Virginien, und hat gleichfalls knollige eßbare Wurzeln, welche den
Artischocken am Geschmacke gleichen. 3) Die knollige und fleischige Wurzel
einer Pflanze, Bunium, L. welche in den Wäldern und auf den Felsen
Europens wächset, und diese Pflanze selbst. Ihre knolligen Wurzeln
schmecken fast wie Kastanien, daher sie von einigen auch Erdkastanien genannt
werden. 4) Auch die Ackerzwiebel oder Vogelmilch, Ornithogalum, L führet
in einigen Gegenden den Nahmen Erdnuß.Anm. In den Monseeischen Glossen
wird tubera durch Erdnuz übersetzet. [
1881-1882]