Der Epheu
, des -es, plur. car. eine staudenartige Pflanze, welche in
Europa auf den Bäumen und Zäunen wohnet, an den Wänden und alten
Stämmen hinauf klettert, und ihr Laub auch im Winter behält, daher
sie auch Wintergrün genannt wird; Hedera Helix, L. Schon in den
florentinischen Glossen heißt diese Pflanze Ebah und Ebeheue, bey dem
Pictorius Äböw und Ebhöw, bey dem Matthesius Ebheuw, in andern
Deutschen gemeinen Mundarten Eppich, Ewig, Ive, Ivenblätter, Ivenlaub oder
Ilaub, (Nieders. Iloof,) Waldeppich, Mauerpfau, Mauerewig, Baumwinde, im
Nieders; Klimmup, u. s. f. im Angels. Iv, und im Engl. Ivy.
S. Äppich und Eibenbaum, welche mit dem Nahmen
dieser Pflanze verwandt zu seyn scheinen. [
1845-1846]