Entreißen
, verb. irreg. (
S. Reisen,) welches in doppelter Gestalt üblich
ist. 1) * Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, für
ausreißen, flüchtig werden. Der Gefangene ist entrissen. Der Bär
entreißt. Die Geduld ist ihm entrissen, ist ihm ausgerissen.
Des großen Carlens Knecht ist die Geduld entrissen,
Hofmannsw.
In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen, nicht aber im
Oberdeutschen veraltet. 2) Als ein Activum, wegreißen, in der [
1829-1830] anständigern Schreibart, mit Gewalt entziehen. Dem
Wolfe ein Lamm entreißen. Er hat mir das Lob entrissen, welches mir
gebührete. Jemanden dem Tode, der Gefahr entreißen. Die Augenblicke,
welche die Natur dem Grame entriß, um sie dem Schlummer zu widmen, wurden
durch fürchterliche Träume geschreckt. Keines Engels Arm kann mich
dem Grabe entreißen. [
1831-1832]