Entkräften
, verb. reg. act. der Kräfte berauben. Zu viele Arbeit
entkräftet den Menschen. Die Krankheit hat ihn ganz entkräftet.
Ingleichen figürlich. Das Land entkräften, es seines Vermögens,
seiner Kräfte berauben; im gemeinen Leben es aussaugen. Entkräftete
Unterthanen. Der Krieg entkräftet die Länder. Daher die
Entkräftung, plur. inus. so wohl von der Handlung des Entkräftens,
als auch von dem Zustande, da man entkräftet ist.Anm. Im Oberdeutschen ist
statt dieses Wortes auch abkräften und abkräftigen, im
Niedersächsischen aber verkräftigen üblich. [
1827-1828]