Entdecken
, verb. reg. act. Des Daches, der Decke, oder alles dessen, was
einem Dinge zur Decke dienet, berauben. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es
im Hochdeutschen nur zuweilen in der höhern Schreibart vorkommt. Es ist
aber bloß und entdeckt vor seinen Augen, Ebr. 4, 13. Im Oberdeutschen ist
es auch in dem gemeinen Sprachgebrauche nicht selten; denn da sagt man ein Haus
oder ein Dach, entdecken, abdecken, an einigen Orten auch entdachen. Einen
Topf, ein Glas entdecken, den Deckel wegnehmen u. s. f. Entblöße den
Fuß, entdecke den Schenkel, Es. 47, 2. In Obersachsen gebraucht man es an
einigen Orten von dem Abdecken des umgefallenen Viehes, so fern es unbefugter
Weise von Personen geschiehet, die von der Polizey nicht dazu berechtiget sind,
z. B. von Hirten. In diesem Verstande wird es dem abdecken, welches die dazu
berechtigten Personen sich allein anmaßen, entgegen gesetzet. Solche
unbefugte Abdecker selbst heißen daher auch Entdecker. 2. Figürlich.
1) Eine unbekannte, vorher nicht empfundene Sache gewahr werden, empfinden, so
wohl von allen Sinnen, besonders von dem Sinne des Gesichtes, als auch von den
Kräften des Verstandes. Jetzt entdecke ich die Spitze des Thurmes, wenn
man sie von weiten erblicket. Je mehr ich die Sache ansehe, desto mehr.
Vollkommenheiten entdecke ich an derselben. Man wollte die Sache geheim halten;
allein sie wurde dennoch entdeckt. Columbus hat eine Menge neuer Länder
entdeckt. Entdecken setzt alle Mahl Dinge voraus, die schon da sind, aber noch
nicht bemerket waren; erfinden aber Dinge, die noch nicht da sind. Seit dem das
Mikroskop erfunden worden, hat man die Samenthierchen entdeckt. 2) Eine
verborgene Sache bekannt machen, besonders im Vertrauen bekannt machen. Ich
will dir mein Herz entdecken. Einem sein Anliegen, sein Vorhaben entdecken. Man
hat mir ein großes Geheimniß entdeckt. Die Verschwörung wurde
der Obrigkeit entdeckt. Die Verschwörer sind noch nicht entdeckt worden.
Sich einem Freunde entdecken, ihm sein Anliegen bekannt machen; ingleichen,
sich ihm zu erkennen geben.Daher die Entdeckung, plur. die -en. 1) Die Handlung
des Entdeckens, in allen obigen Bedeutungen; ohne Plural. 2) Die entdeckte
Sache, in der ersten öffentlichen Bedeutung. Eine Entdeckung machen.
Hätte ich doch diese unglückliche Entdeckung nie gemacht! In den
neuern Zeiten sind in der Naturkunde viele wichtige Entdeckungen gemacht
worden.Anm. Dieses Zeitwort lautet bey dem Kero Indecchan, bey dem
Übersetzer Isidors antdecchan, und bey dem Ottfried intheken, und kommt
bey ihnen so wohl in der eigentlichen, als figürlichen Bedeutung vor. In
dem mittlern Lateine wurde deoperire auf eben die Art
gebraucht. [
1819-1820]