Emsig
, -er, -ste, adj. et adv. einer Sache mit Standhaftigkeit und
Fleiß ergeben. Er arbeitet sehr emsig. Er ist emsig in seiner Arbeit. Ein
emsiger Arbeitet. Aus der Liebe entstehen die emsigen Bemühungen, sich
einander verbindlich zu machen. Eine kleine Biene flog emsig hin und her, und
sog Süßigkeiten aus allen Blumen, Gleim.Anm. Hr. Stosch hat den
Unterschied zwischen arbeitsam und emsig sehr gut angegeben. Arbeitsam gehet
auf die Neigung des Gemüthes, niemahls müßig zu gehen, sondern
allezeit zu arbeiten; emsig aber auf die Sorgfalt und Standhaftigkeit, die man
auf seine Arbeit wendet. Dieser Unterschied wird durch den Gebrauch der Alten
bestätiget. Emmezico heißt bey dem Kero, oft, häufig, emmizzen
bey dem Ottfried, beständig, sorgfältig, emezhic bey andern,
täglich. Bey dem Kero kommt auch das Zeitwort emizzigen, fortfahren, und
bey dem Notker das Zeitwort emezen, üben, vor. Die Abstammung dieses
Wortes ist noch ungewiß. Wachter hält es für eine
Zusammenziehung von unmüßig. Frisch leitet es von dem alten
ambachten, arbeiten, Ihre von dem alten nordischen jämte, sorgfältig,
fortwährend, her, wovon auch immer abstammen soll. Einige haben dieses
Wort mit einem ä schreiben wollen: allein die das e behalten, haben den
Gebrauch aller alten Schriftsteller für sich, und so lange man die
Abstammung dieses Wortes nicht mit mehrerer Wahrscheinlichkeit darthut, als
bisher geschehen ist, wird man sie auch deshalb nicht tadeln können; denn
die Ableitung einiger von Ameise verdient nicht erwähnt zu
werden. [
1801-1802]