Das Eisenhütchen
, oder Eisenhütlein, des -s, plur. ut nom. sing. 1)
Eigentlich, ein kleiner Eisenhut, mit welchem Worte ehedem auch die Helme
benannt wurden. In diesem Verstande kommt es nur noch in der Wappenkunst vor,
wo die Figuren solcher Helme, dergleichen besonders in den Wappen der Grafen
von Öttingen und Pappenheim vorkommen, noch Eisenhütchen genannt
werden. 2) Figürlich. Eine Pflanze, welche wegen ihrer giftigen
Eigenschaften bekannt ist; Aconitum L. Den Deutschen Nahmen hat sie der Gestalt
ihrer Blumen zu danken, daher sie auch Sturmhut, Kappenblume, Narrenkappe, von
andern aber auch Wolfswurz und Teufelswurz genannt wird. Sie wächset auch
in Deutschland, Schweden, Frankreich u. s. f. wild. [
1771-1772]