Der Einwohner
, des -s, plur. ut nom. sing. Fäm. die Einwohnerinn, plur.
die -en, der oder die in einem Orte wohnet. Die Einwohner Leipzigs, Dresdens,
Wiens. Die Einwohner eines Landes, einer Insel, eines Dorfes. Ein Land, eine
Stadt mit Einwohnern versehen. Ein Ort, der wenig Einwohner hat. In engerer
Bedeutung werden die Einwohner eines Ortes zuweilen den Bürgern entgegen
gesetzet, und alsdann verstehet man unter den ersten bloß die
Schutzverwandten.Anm. Der Gebrauch hat dieses Wort nur auf Länder und
deren Theile, Städte, Flecken und Dörfer eingeschränket.
Häuser haben Bewohner. Eben so legt man der Erde, dem Wasser, der Luft,
den Wäldern zwar Bewohner, aber nicht gern Einwohner bey. Dieser
Unterschied hat seinen Gebrauch bloß in dem Eigensinne des Gebrauches. Ein
ist in dieser Zusammensetzung die Präposition in mit der dritten Endung;
denn man sagt in einem Orte wohnen. Billig sollte es also Inwohner heißen,
weil die Präposition in, in der Zusammensetzung nur in denjenigen
Fällen ein lautet, wo sie den Accusativ erfordert. Allein der Gebrauch hat
doch das Einwohner im Hochdeutschen fast allgemein gemacht, und den meisten
würde Inwohner vermuthlich zu Niedersächsisch klingen. Eben dieses
gilt auch von dem Zeitworte einwohnen, welches aber nur selten, besonders in
dem Kanzelstyle vorkommt. Die einwohnende Gnade Gottes, für die Gnade
Gottes, die in uns wohnet. [
1761-1762]