Eintragen
, verb. irreg. act. (
S. Tragen,) hinein tragen. 1. Eigentlich, in einigen
wenigen Fällen. Wasser eintragen. das zur Haushaltung nöthige Wasser
in das Haus tragen. Die Bienen tragen ein, wenn sie Honig und Wachs in ihre
Zellen tragen. Daher der Eintragelöffel oder Eintragekolben, in den
Glashütten, eine Schaufel mit einem langen Stiele, die zum Glase
erforderlichen Materialien damit in den Ofen zu tragen. Sie trugens (das
Geräth) gezählet aus und ein, Chron. 10, 28. Des sechsten Tages
sollen sie sich schicken, daß sie zwiefältig eintragen (das Manna), 2
Mos. 16, 5. 2. Figürlich. 1) Bey den Webern bedeutet eintragen, die
Querfaden, welches das Gewebe eigentlich ausmachen, in den Aufzug tragen,
welches auch einschlagen, und im Oberdeutschen wiefeln, wäfeln, genannt
wird. 2) Einschreiben. Die Schulden eintragen, in das Rechnungsbuch. Diese Post
muß noch eingetragen werden. Er trägt alles ein, was er sieht und
höret, in ein dazu bestimmtes Buch. So auch die Eintragung. 3) Gewinn
bringen. Die Bergwerke tragen wenig mehr ein. Der Handel trägt noch das
meiste ein. Das Gut trägt ihm ein Ansehnliches ein. Sein Dienst, seine
Bedienung trägt nicht viel ein. Das hat mir viel eingetragen.
S. Ertrag. [
1755-1756]