Einschneiden
, verb. irreg. act.
S. Schneiden. 1) Einen Schnitt in etwas machen. Eine
Schachte einschneiden. In weiterer Bedeutung gebraucht man dieses Wort als ein
Neutrum von Stricken, Bändern u. s. f. wenn sie einen tiefen Eindruck in
die Haut machen. Der Faden schneidet ein, verletzt die Haut. 2) Vermittelst
eines Schnittes in einen andern Körper bringen. Buchstaben einschneiden,
in das Glas. Seinen Nahmen einschneiden, ihn in Holz, in einen Baum schneiden.
Den Boden einschneiden, bey den Faßbindern, ihn zurichten, und in dem
Fasse befestigen. Die Sohlen einschneiden, bey den Schustern, sie nach vorher
gegangenem Schritte annähen. Schießscharten einschneiden, den Wall
mit Schießscharten versehen. 3) Zerschneiden und in einen andern
Körper thun. Brot einschneiden, in die Suppe. Den Kohl, die Rüben
einschneiden, sie zerschneiden und in den Topf werfen. Kalten Braten
einschneiden, ihn zerschneiden und in eine Brühe thun. 4) Abschneiden und
einführen. Das Getreide einschneiden. Wenn ihr euer Land erntet sollt ihrs
nicht gar auf dem Feld einschneiden, 3 Mos. 23, 22. 5) Die Leinwand schneidet
sich ein, wenn sie durch den Ausschnitt, d. i. Verkauf im Einzelnen, an dem
Ellenmaße verlieret. So auch die Einschneidung.
S. auch Einschnitt. [
1741-1742]