Der Edelstein
, des -es, plur. die -e, ein edler, sehr kostbarer Stein; mit
welchem Nahmen man die härtesten, schweresten und durchsichtigsten unter
den glasartigen Steinen zu belegen pfleget, welche auch wohl echte Edelsteine
heißen, zum Unterschiede von den unechten oder falschen, worunter man
theils allerley gefärbte Quarze und Bergkrystalle, theils künstliche
Zusammensetzungen, welche den Edelsteinen gleichen, zu rechnen pfleget. Daher
der Edelsteinhandel, Edelsteinschneider oder Jubelirer u. s. f.Anm. Seit den
Zeiten Winsbecks und des Schwabenspiegels ist für Edelstein in einigen
gemeinen Mundarten auch Edelgestein üblich, welches Wort unter andern oft
in der Deutschen Bibel vorkommt. Indessen sind die vorn mit Ge
verlängerten Hauptwörter der Regel nach Collectiva und ungewissen
Geschlechtes. Das Edelgestein müßte also eigentlich mehrere
Edelsteine bedeuten, ob es gleich in diesem Verstande nicht gebraucht wird.
Doch sagen auch die Niedersachsen eddele Gesteinte für Edelstein. In dem
alten Gedichte auf den heil. Anno kommt Goltstein für Edelstein
vor. [
1637-1638]