Einlaufen
, verb. irreg. neutr. (
S. Laufen,) welches das Hülfswort seyn erfordert.
1. Hinein laufen; doch nur in einigen Fällen. 1) Eine Kugel einlaufen
lassen, sie in den Flintenlauf rinnen lassen. 2) Mit dem Schiffe in den Hafen
einlaufen, in den Hafen segeln. Das Schiff will einlaufen. 3) Im gemeinen Leben
läuft ein Hengst ein, wenn man ihn frey unter den Stuten herum gehen
lässet, und er sie bespringen kann wenn er will; welche Art des
Beschälens dem Beschälen aus der Hand entgegen gesetzet ist. 4)
Für eingehen, anlangen. Es sind eben nicht die besten Nachrichten
eingelaufen. Es lief eine Menge Klagen wider ihn ein. Die eingelaufenen Briefe
melden, daß u. s. f. 2. Zusammen laufen, einkriechen, verkürzet
werden. Das Tuch läuft ein, wenn es naß wird. Bey den Buchdruckern
läuft eine Schrift, eine Materie ein, wenn sie weniger Raum einnimmt, als
bey der ersten Auflage, oder als in der Handschrift; im Gegensatze des
Auslaufens. [
1717-1718]