Einäschern
, verb. reg. act. 1) Zu Asche brennen, in welchem eigentlichen
Verstande dieses Wort bey den Scheidekünstlern der vorigen Zeiten
üblich war, und auch für calciniren oder verkalken gebraucht wurde.
Heut zu Tage gebraucht man es nur im gemeinen Leben, für die R. A. in die
Asche legen, d. i. anzünden und verbrennen. Die feindlichen Husaren haben
das ganze Dorf eingeäschert.
S. Asche und Äschern. 2) Mit Asche beitzen oder
kochen. Das Garn einäschern, in der Hauswirthschaft. Häute
einäschern, oder äschern, bey den Gärbern, sie mit Kalk und
Asche beitzen. So auch die Einäscherung. 3) An der Aschermittwoche mit
Asche bestreuen, in der katholischen Kirche.
S. 2 Ein. [
1687-1688]