Der Durchwurf
, des -es, plur. die -würfe, ein Werkzeug, andere
Körper durch dasselbe zu werfen, und dadurch von gröbern Theilen
abzusondern. So wird in dem Bergbaue und im gemeinen Leben ein vierecktes
stehendes Sieb, durch welches gepochtes Erz, Sand, Erde u. s. f. geworfen wird,
gemeiniglich ein Durchwurf, ein Durchlaß genannt. Dienet dieser Durchwurf
zur Reinigung des Getreides, so heißt er auch eine Kornfege, Kornrolle u.
s. f.
S. Räder und Durchwerfen. [
1615-1616]