Durchrennen
, verb. reg. et irreg.
S. Rennen.Durchrennen. Ich renne durch, durchgerennet
und durchgerannt. 1. Ein Neutrum, mit irregulärer Conjugation und dem
Hülfsworte seyn, durch einen Ort rennen. Er rannte sehr geschwinde durch,
durch das Zimmer. 2. Ein Activum, schon häufig mit regulärer
Conjugation. 1) Jemanden durchrennen, ihn rennend durchstechen. Er wurde mit
dem Spieße durchgerennet. 2) Von einem Ende bis zum andern rennen. Ich
habe die ganze Stadt nach ihm durchgerennet; nicht, wie es bey Lessing
heißt: ich bin bereits die ganze Stadt nach ihm durchgerannt. Denn wenn
sich gleich die irreguläre Conjugation vertheidigen ließe, so findet
doch hier das Hülfswort seyn nicht Statt, weil der beygefügte
Accusativ die active Bedeutung zur Genüge anzeiget.Durchrennen. Ich
durchrenne, durchrennet; ein Activum, mit regulärer Conjugation, von
Anfang bis zu Ende eines Ortes rennen, in der höhern Schreibart. Vergebens
haben wir die ganze Stadt durchrennet. [
1599-1600]