Die Düne
, plur. die -n, eigentlich ein Hügel; doch nur in
eingeschränkter Bedeutung, ein Sandhügel an der Küste des
Meeres, dergleichen besonders an der Niederländischen und
Engländischen Küste häufig sind; daher eine mit solchen
Sandhügeln verwahrte Küste auch im Plural die Dünen genannt
wird. Hier wo der Belt - mit Dünen sein Gestad' durchzieht, Raml.Anm. Dun
ist ein altes Wort, welches schon in der ältesten Gallischen Mundart
angetroffen wird, wie so viele eigenthümliche Nahmen beweisen, welche sich
ehedem auf dunum endigten. Das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ein Haufe, kommt damit sehr
deutlich [
1571-1572] überein. Im Angels. ist Dun, Dune
ein Berg. Das Engl. Downs, das Franz. Dunes, und Holländ. Duynen, kommen
mit dem Deutschen überein, welches über dieß nur aus dem
Holländischen entlehnet zu seyn scheinet. So alt dieses Wort auch ist, so
scheinet es doch zu dem Nieders. Neutro dunen, aufschwellen, zu gehören;
S. Dehnen und Dunst. [
1573-1574]