Die Drossel
, plur. die -n, in verschiedenen gemeinen Mundarten, 1)
eigentlich der dicke Knorpel über der Gurgel so wohl bey Menschen, als
auch bey einigen Thieren, welchen andere den Adamsapfel nennen;
S. dieses Wort. 2) In weiterer Bedeutung, die Gurgel,
die Luft- und Speiseröhre;
S. Erdrosseln.Anm. In Schwaben kommt um das Jahr 1400
die Druzzel für die Kehle vor. Im Angels. ist Throta, Throte, Throtbolla,
im Engl. Throar und Throttle gleichfalls die Gurgel oder Kehle. Andere
Mundarten setzen noch den Zischlaut voran, daher im Holländ. die Kehle
Strot, Storte, in einigen Oberdeutschen Gegenden die oder der Stroß, und
im Ital. Strozza lautet. Man könnte aus dieser Ursache das Wort von
Straße ableiten, weil doch die Luft- und Speiseröhre gleichsam die
Straßeder Speisen und der Luft ist. Allein da eigentlich der erhabene
Knorpel diesen Namen führet, so ist glaublicher, daß das alte
Droß, ein Haufe, Angels. Throsme, Schwed. Drofs, im mittlern Lateine
Trossa, von welchem Drossel, so wie das Latein. Trossellus, das Frequentativum
ist, zu diesem Worte Gelegenheit geben.
S. Troß.2. [
1557-1558]