Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Dreymähdig | | Dreymahlig

Dreymahl

, richtiger getheilt, drey Mahl, ein Nebenwort, zu drey verschiedenen Mahlen. Drey Mahl des Jahres. Die neuern Dichter, welchen die Zahl Drey heilig ist, gebrauchen dieses Wort oft für mehrmahls. Dreymahl glückliches Eiland. Zachar.
Er hatte schon den Gift drey Mahl nach ihm gespritzt, Doch von der Schauspielkunst ward sie drey Mahl beschützt, Rost.
Anm. Die ältern Oberdeutschen gebrauchen dafür dreystund, trijostunt bey dem Tatian, die Niedersachsen drie, drewerf, drivolt. In der Orthographie ist gezeigt worden, daß zwey Mahl, drey Mahl, u. s. f. richtiger getheilt, als zusammen gezogen geschrieben werden; S. auch Mahl. [1549-1550]
Dreymähdig | | Dreymahlig