Der Dreyfuß
, des -es, plur. die -füße, überhaupt ein jeder
Körper, welcher mit drey Füßen versehen ist. Besonders, ein
Küchengeräth, welches aus einem breit geschlagenen eisernen Ringe,
oder Dreyecke, mit drey Füßen bestehet, Kessel und Töpfe darauf
zu setzen. In der Mythologie ist der goldenen Dreyfuß Apolls zu Delphos
bekannt, welches ein dreyfüßiger kostbarer Stuhl war.
Dreyfüßig, adj. et adv. mit drey Füßen versehen.Anm. Im
Nieders. lautet dieses Wort Drefoot, und zusammen gezogen Dreft, Drefk, auch in
den gemeinen Oberdeutschen Mundarten Trefft, Trebs, im Angels. Driefet, im
Engl. Trevit, Tripod, im Schwed. Trepot, Latein. Tripus. Der Dreyfuß in
den Küchen heißt im Osnabrückischen und Hannöverischen auch
Stridde, Striddik. Ein Stuhl mit drey Füßen wird in Niedersachsen
Dreben genannt, womit das -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - der Griechen überein kommt. [
1547-1548]