Die Drehscheibe
, plur. die -n, bey den Steinschleifern, eine hölzerne
Scheibe mit einer Schnur, vermittelst welcher die Schleifscheibe umgedrehet
wird. Bey den Töpfern ist es ein zusammen gesetztes Werkzeug, alle ihre
irdenen Gefäße auf demselben rund zu drehen. Es bestehet aus zwey
hölzernen Scheiben auf einer eisernen Spindel, von welchen die untere mit
den Füßen umgedrehet, auf der obern aber geformt wird. Bey den
Drahtziehern ist es eine hölzerne Scheibe auf einer eisernen Spindel, um
welche sich der Draht im Ziehen legen muß. Bey den Knopfmachern
führet diesen Nahmen die Scheibe an dem Drehrade, welche die Schnur
leitet. [
1541-1542]