Der Dreher
, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Derjenige, der einen andern
Körper herum drehet, Fämin. die Dreherinn, plur. die -en, Besonders
werden die Drechsler im gemeinen Leben Dreher genannt, doch am häufigsten
in den Zusammensetzungen Bernsteindreher, Horndreher, Beindreher, Kunstdreher
u. s. f. 2) Im gemeinen Leben werden verschiedene Werkzeuge oder deren Theile,
welche sich umdrehen, oder zur Umdrehung anderer Theile dienen, Dreher genannt.
An den Thorwegen auf dem Lande ist es das gerade stehende Stück Holz,
vermittelst dessen sich der Thorweg umdrehet, und welches unten in eine Pfanne
oben aber in eine Angel gehet, und auch der Laufer genannt wird. An de
Weberbäumen ist es das Kreuz, welches auch der Drehling, Drieling oder
Drilling heißt. In der Anatomie werden die zwey Fortsätze des obern
Theiles des Schenkelbeines, welches die Spannadern der Schenkelmäuslein
aufnehmen, und im Latein. Trochanter maior und minor heißen, im Deutschen
auch Dreher oder Wender genannt. 3) Ein drehendes oder Schwindeliges Schaf,
S. Drehen. [
1541-1542]