Dornig
, -er, -ste, adj. et adv. viele Dörner oder Dornen habend.
Der dornige Rosenbusch, der mit Dörnern oder Stacheln besetzt ist. Ein
dorniger Acker, Weg, der mit Dornen bewachsen ist. Dieses und das vorige
Beywort werden sehr häufig verwechselt, obgleich die Endsylbe icht und ig
wesentlich unterschieden sind. Ja einige schreiben gar dornigt, ungeachtet es
für die Bey- und Nebenwörter gar keine Endung auf igt gibt. Ein
dornichter Weg, Sprichw. 15, 19. für dornig. Indem er vor sich hin die
dornigte (dornige) Bahn übersiehet, die er noch gehen muß, Dusch.
Mit frohem Geklapper Hebt sich der Storch vom dornichten Nest,
Zachar.
[
1527-1528]