Doppelt
, adj. et adv. zweyfach, zwey Mahl genommen. 1. Eigentlich.
Doppelten Gold bekommen, noch Ein Mahl so viel als gewöhnlich. Lege es
doppelt. Ich habe dieses Buch doppelt, zwey Mahl. Eine doppelte Mauer. Er
muß doppelt bezahlen. Jede Freude wird doppelt empfunden, wenn sie
mitgetheilet wird, Dusch. Ingleichen, ein gewisses bestimmtes Individuum zwey
Mahl in sich enthaltend. Ein doppelter Ducaten oder Doppel-Ducaten, eine
Geldmünze, welche zwey Ducaten gilt. 2. In weiterer und figürlicher
Bedeutung. 1) Woranein oder mehrere Theile sich zwey Mahl befinden. Der
doppelte Adler, der Adler mit zwey Köpfen. Eine doppelte Flinte, oder
Doppelflinte, welche zwey Läufe hat. 2) Was mehr Güte und Stärke
hat, als ein anderes von gleicher Art, besonders in den Zusammensetzungen,
Doppelbier, Doppeltaffet. Ingleichen, was größer ist, als andere
Dinge seiner Art, wie in den Zusammensetzungen Doppellerche, Doppelschnepfe. 3)
Gefüllt, von Blumen, im gemeinen Leben. Doppelte Narzissen, Levkojen u. s.
f. 4) Mehr, sehr, als ein bloßes Bey- und Nebenwort der
Vergrößerung. Deine Briefe haben mich doppelt vergnügt. O, sie
entschuldigen ihn? So hat er doppelt Unrecht, daß er ihnen nichts gesagt
hat, Schleg.
Der Rundtrunk muß der Stimmen Bund beleben; So schmeckt
der Wein uns doppelt schön, Haged.
5) Zuweilen wird es auch für Wahl, fältig, fach,
gebraucht. Daher höret man im gemeinen Leben oft dreydoppelt, vierdoppelt
u. s. f. für dreyfach, vierfach u. s. f. welches aber fehlerhaft ist, weil
dreydoppelt der Schärfe nach sechsfach, und vierdoppelt achtfach bedeuten
würde. In dem dreydoppeln Amt, Opitz.Anm. Dieses Wort lautet im Nieders.
dubbelt, im Dän. dobbelt, im Schwed. dubbel, im Engl. und Franz. double,
im Wallis. dubl, dyblyg, im Ital. doppio, im Latein. duplus, und im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , zweyfach. Da die Deutsche Mundart fast die einzige ist, welche in diesem
Worte ein t hat, so scheinet es, daß dieses ein bloßes t euphonicum
sey, zumahl da es in den Zusammensetzungen wegfällt, und auch einige
Oberdeutsche doppel für doppelt sagen, wie aus der vorhin angeführte
Stelle aus dem Opitz erhellet. Doppelt kann in den oben angeführten
Bedeutungen mit allen Hauptwörtern zusammen gesetzet werden, die deren nur
fähig sind. Man hat auch wirklich eine große Menge Zusammensetzungen,
die hier nicht alle einzeln angeführet werden können. Aus den
wenigen, die im vorhergehenden und nachfolgenden beygebracht sind, siehet man
schon, wie man sie erklären müsse.
S. auch Gedoppelt. [
1521-1522]