Donnern
, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert,
und so wohl unpersönlich, als auch persönlich gebraucht wird. 1.
Unpersönlich ist dieses Wort im gemeinen Leben am üblichsten, da es
denn eigentlich von demjenigen langsamen dumpfigen Getöse gebraucht wird,
welches man nach der Entzündung eines Blitzes in der Luft höret. Es
donnert. Es hat gedonnert. Es wird bald donnern. Und der Herr ließ donnern
und hageln, 2 Mos. 9, 23. 2. Persönlich ist es der höhern Schreibart
vorzüglich eigen, und wird alsdann, 1) so wohl eigentlich gebraucht, den
Donner hervor bringen. Die Wolken donnerten, Ps. 77, 28. Zwar kommen donnernde
Wolken im segenvollen Sommer, Geßn. Der Herr donnert vom Himmel, 2 Sam.
22, 14. Gott donnerte, da floh der Feind, Gleim. Als auch, 2) figürlich.
(a) Einen fürchterlichen, dem Donner ähnlichen Schall von sich geben.
Fallende Häuser donnern hier über unsern Häuptern, Dusch. Das
wüste Geschrey des erschrockenen Pöbels läuft durch die Gassen
und donnert gen Himmel, ebend. Eine donnernde Stimme.
Weil noch der Freyheit Ruf nicht in ihr Ohr Gedonnert hat,
Weiße. Vom donnernden Lärm erbebte das Zimmer, Zach.
Die Kanonen donnern. (b) Mit Eifer und Nachdruck reden. Wider
jemanden donnern, Less. d. i. fürchterlich eifern.
Hier hat Demosthenes gedonnert und geblitzt, Opitz. Der arme
Liebling stand wie angedonnert da, Wiel.
Anm. Im Nieders. lautet dieses Zeitwort dunnern, bey dem
Notker toneron, in Schlesien donnern, im Dän. dundre, im Engl. thunder, im
Holländ. dondern, im Franz. tonner, im Latein. tonare, im Angels. dunnan.
Es ist unstreitig ein Intensivum oder Iterativum von tönen, und ahmet
besonders den erschütternden Schall des Donners nach. Die Franken und
Schwaben haben dafür ein anderes Zeitwort, welches thurnen, thornen,
doren, lautet, und gleichfalls eine Nachahmung des Schalles ist, aber auch
vermuthlich zu der Benennung des Gottes Thor in dem heidnischen Alterthume
Gelegenheit gegeben hat. Grummeln, grommen, grommeln, ist ein Nieders. Verbum,
welches gleichfalls donnern bedeutet, und mit dem Wendischen grame überein
kommt.
S. Donner. Das Hauptwort der Donnerer wird zuweilen von
den Dichtern für den Jupiter gebraucht. [
1517-1518]