Der Donnerkeil
, des -es, plur. die -e. 1) Im gemeinen Leben, der Blitz, doch
nur so fern derselbe in Gestalt zackiger Strahlen dem Jupiter, in dessen
Abbildungen in die Hand gegeben wird. 2) Ein zugespitzter keilförmiger
Stein, welcher zuweilen in der Erde gefunden wird, und von welchem die Einfalt
des großen Haufens glaubt, daß er mit dem Blitze auf die Erde falle.
Einige solcher Steine, besonders diejenigen, welche rund und zugespitzt sind,
sind versteinerte Belemniten,
S. dieses Wort. Andere sind steinerne Streitäxte,
deren sich das Alterthum bedienete, und diese werden im gemeinen Leben
Donneräxte genannt. Beyde Arten heißen bey dem großen Haufen
auch Donnersteine, Strahlsteine, Donnerpfeile, Schoßsteine, Alpschosse,
Pfeilsteine u. s. f. [
1517-1518]