Das Donholz
, des -es, plur. die -hölzer. 1) Diejenigen Hölzer,
welche in donlegen Schächten quer auf das Liegende befestiget werden, die
Donbreter oder Donlatten darauf anzunageln. 2) In den Schmelzhütten sind
es starke Zimmerhölzer auf dem Pfalbaume und unter Rahmstücke, worauf
die Bälge liegen und fallen. Sie gehen donlege, d. i. allmählig
schräge nieder, und werden in der gemeinen Mundart der Bergleute auch
Dombhölzer, Domhölzer genannt. [
1513-1514]