Der Damast
, des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die
-e. 1) Die flammige Gestalt, welche damascirtem Eisen oder Stahle durch
ätzende Sachen ertheilet wird; die Damascirung, ohne Plural. 2) Ein
seidenes, wollenes oder leinenes Gewebe, mit einem glatten Boden, in welchem
verschiedene etwas erhabene Figuren eingewirket worden; ehedem Damaschat, im
Oberdeutschen Damast, Engl. Damask, Dän. Damask, Franz. Damas, Ital.
Damasco, um das Jahr 1389 im Lat. Adamascus, in den folgenden Zeiten Damacius,
Damascus, Dameus. Daher der Damastweber, des -s, plur. ut nom. sing. der Damast
webet, und entweder zu den Seidenwebern, oder zu den Zeugwebern, oder
Leinwebern gehöret. Dieser Zeug hat seinen Nahmen gleichfalls von der
Stadt Damascus, aus welcher diese Art des Gewebes in den mittlern Zeiten zuerst
in Italien bekannt geworden ist, worauf sie sich denn durch das übrige
Europa ausgebreitet hat. [
1375-1376]