Das Dickicht
, des -es, plur. die -e, im Jagd- und Forstwesen, eine dichte
oder dicke Stelle in einem Walde, welche stark mit Unterholze bewachsen ist;
Die Dickung, im Oberdeutschen das Dicket. Das Wildbret hat sich in das Dickicht
gezogen.
Selber die Rudel liegen gestreckt im kühlesten Dickicht,
Zachar.
Ein Haseldickicht, Büchendickicht u. s. f. Ingleichen
auch von andern dick stehenden Gewächsen; ein Rohrdickicht. Dicki bedeutet
schon in den Monseeischen Glossen einen dicken Wald, das Engl. Thicket, und das
spätere Latein. Densetum haben gleiche Bedeutung. Da ein solches Dickicht
im mittlern Lateine auch Coopertum, und im Französischen Couvert
heißet, so scheinet es, daß man dieses Wort ehedem von Decke, decken
abgeleitet habe. Von der Endsylbe
S. -icht. [
1481-1482]