Deiner
, die zweyte Endung des persönlichen Pronomens du. Man
spottet deiner nur. Niemand will sich deiner erbarmen. Wir haben schon lange
deiner gewartet.Im Oberdeutschen wird diese Endung sehr gerne in dein zusammen
gezogen, welche Form um der Bequemlichkeit des Reimes und des Sylbenmaßes
willen auch den Hochdeutschen Dichtern nicht unbekannt ist. Man spottet nur
dein. Niemand will sich dein erbarmen. Die Lorbern warten dein, Zachar. Ich
thue es um dein selbst Willen. In der Deutschen Bibel kommt diese Form noch
häufig vor. [
1441-1442]