Der Dechant
, des -es, plur. die -e, so wie Decan, aus welchem Worte es auch
entstanden ist. Besonders führet der Vorgesetzte eines Collegial-Stiftes
diesen Nahmen. Bey den Kathedral-Stiftern hat derselbe noch den Bischof
über sich. Zum Unterschiede von andern Dechanten wird er auch Dom-Dechant
genannt. In den gemeinen Mundarten der mittlern Zeiten ist dieses Wort zuweilen
in Dägen und Degen verstümmelt worden; im Niedersächsischen
lautet es Deken, im Franz. Doyen, im Engl. Dean. [
1427-1428]