Darren
, verb. reg. act. in besondern Öfen dürre machen,
dörren. 1) Eigentlich, Malz darren, das Getreide vermittelst des
Dörrens auf der Darre zu Malz machen. Obst, Flachs, Hopfen darren, es auf
der Darre trocknen. 2) Figürlich, in den Schmelzhütten, das Kupfer
darren, die geseigerten Erzkuchen, welche nunmehr Kienstöcke genannt
werden, durch ein noch stärkeres Feuer zwingen, alles noch übrige mit
Silber vermischte Bley herzugeben, welches in besondern Darröfen
geschiehet.Anm. Darren ist in der gemeinen Mundarten so viel als in den
anständigern dörren. Indessen ist diese Form schon alt. Tharan und
irtharan gebraucht schon Ottfried für trocken machen, durch Hitze oder
Dürre auszehren:
Ther thiz Lant so tharta,
der dieß Land so dürre machte, B. 3, Kap. 12, V.
27. Die Isländer sagen gleichfalls thaerra.
S. Dörren. [
1401-1402]