Die Darre
, plur. die -n, von dem Zeitworte darren, oder dörren. 1)
Die Handlung des Dörrens, ohne Plural. Die Darre des Malzes, des Obstes
vornehmen. Die Darre ist dieß Mahl schlecht gerathen. 2) Ein Ofen, so wohl
das Getreide zu Malze, als auch Obst, Hopsen, Flachs, Tobak u. s. f. zu
dörren oder zu darren, ingleichen das Gebäude, in welchem sich ein
solcher Ofen befindet; das Darrhaus. 3) Eine Krankheit der Thiere und
Gewächse, welche mit einem Ausdorren der Säfte verbunden ist, und bey
dem Menschen die Auszehrung, die Schwindsucht genannt wird. Doch nennet man die
Schwindsucht bey den Kindern im gemeinen Leben gleichfalls die Darre;
S. Darrsucht. Bey den Pferden heißt diese Krankheit
auch das Feuer,
S. dieses Wort. Am üblichsten ist diese Benennung
von einer gewissen Krankheit der Vögel, welche mit einem Geschwüre
über dem Schwanze verbunden ist, welches gleichfalls den Nahmen der Darre
führet;
S. Dürrmaden. Bey den Bäumen bestehet die
Darre in einer Austrocknung, da denn die Schale abfällt und der Baum
wurmstichig und dürr wird. [
1401-1402]