Darein
, und Darein, adv. demonstrativo-relativ. Welches alsdann
gebraucht wird, wenn das Vorwort in die vierte Endung zu sich nimmt, für
in diesen, in diese, in dieses, in denselben, in dieselbe, in dasselbe. Es
ist,1. Ein Demonstrativum, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und gern am
Anfange eines Satzes stehet, eine Bewegung oder Richtung nach dem Innern, nach
der Mitte einer Sache auszudrucken. Darein (in dieses Gefäß) darf
nichts gegossen werden. Ingleichen, in verschiedenen figürlichen Arten des
Ausdruckes. Darein kann ich mich nicht finden. Darein gebe ich meinen Willen
nimmermehr. Noch mehr aber.2. Ein Demonstrativo-Relativum, gleichfalls eine
Bewegung nach dem Innern oder der Mitte einer Sache zu bezeichnen, da es denn
den Ton auf der letzten Sylbe hat. Die Lampe brennet dunkel, thue Öhl
darein. Er nahm das Horn, und bliesdarein. Das Geld lieget in dem Schranke, ich
habe es selbst darein geleget. Da nahm Saul das Schwert und fiel darein, 1 Sam.
31, 4. Mische dich nicht darein. Ich kann mich nicht darein schicken. Man hat
schon darein gewilliget. Gib dich nur geduldig darein. Die Sache kann nicht vor
sich gehen, es ist etwas darein gekommen. Grittus sollte Hochzeit machen, und
es kam was anders darein, Logau. Mit dem Schwerte, mit Knütteln darein
(darunter) schlagen.
Der Frühling flochte Blumen ins Haar der Erde ein, Aurora
streute Perlen und Schmelz von Thau darein, Dusch. Und haben Schuhe von Stahl,
der Mann der freundlichen VenusVerbarg des Blitzes Geschwindigkeit drein,
Raml.
Hierher gehören auch verschiedene figürliche R. A.
welche aus der Verbindung dieses Wortes mit einigen Verbis entstehen. Etwas
darein geben, zugeben. Es gehet darein, es kann als eine Zugabe angesehen
werden. Sich darein legen, in einen Streit, sich in das Mittel schlagen. Hinter
jemanden darein Laufen, hinter ihm herlaufen. Ich fange an zu laufen, er aber
lief mir immer hinten drein, Raben. Rede mir nicht darein, unterbrich mich
nicht. Darein fehlen, eine Sache ahnden, in verschiedenen Stellen der Deutschen
Bibel.Anm. 1. Darein kann nur gesetzt werden, wenn das Vorwort in die vierte
Endung zu sich nimmt. Erfordert es die dritte, so stehet darin. Freylich wird
sehr oft dawider gefehlet. Indessen gibt es auch Fälle, wo es
gleichgültig zu seyn scheinet, ob man darein oder darin gebraucht. Er
machte die Stadt fest und bauete ihm ein Haus darein, 1 Macc. 13, 48 ließe
sich immer noch vertheidigen.Anm. 2. Auch dieß Wort darf nicht bloß
relative gebraucht Werden. Da ist eine Stadt nahe, darein ich fliehen mag, 1
Mos. 19, 20. Das Land Canaan, darein ich euch führen will, 3 Mos. 18, 3.
Kap. 20, 22. Das Land, darein ihr gehet, 5 Mos. 31, 13. In diesen und andern
ähnlichen Fällen sollte es worein, oder noch besser in welche, in
welches heißen.Anm. 3. Daß das Demonstrativo-Relativum oft in drein,
zusammen gezogen wird, besonders von den Dichtern um des Sylbenmaßes
willen, erhellet schon aus einigen der oben angeführten Beyspiele.
S. Da II. Ein, In und Darin. [
1395-1396]