Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Dankamt | | Die Dankbarkeit

Dankbar

, -er, -ste, adj. et adv. Dank bringend. Besonders, 1) eigentlich, Dank sagend. Er war sehr dankbar für das Geschenk, welches man ihm machte; in welcher Bedeutung es nur noch zuweilen im gemeinen Leben vorkommt. 2) In weiterer und figürlicher Bedeutung, geneigt, empfangene Wohlthaten durch gegenseitige Dienste zu vergelten, und diese Neigung thätig erweisend; S. Dank. Er hat ein sehr dankbares Gemüth. Ein dankbarer Mensch. Sich dankbar gegen jemanden bezeigen, oder erweisen; im gemeinen Leben, sich dankbar finden lassen.Anm. Dhancbare findet sich schon in Borhorns Glossen. Die Schweden gebrauchen dafür tacksam. Dankbarlich ist eine unnütze Alemannische Verlängerung. [1385-1386]
Das Dankamt | | Die Dankbarkeit