Danieder
, ein Umstandswort des Ortes, für nieder, zu Boden, welches
mit verschiedenen Verbis, besonders in der höhern Schreibart, gebraucht
wird. Danieder fallen, zu Boden fallen. Mit einem Kinde danieder kommen,
für niederkommen. DasHaus lieget völlig danieder, zu Boden, ist
eingefallen. Krank danieder liegen, bettlägerig seyn. Der Feind liegt
völlig danieder, ist völlig entkräftet. Danieder schlagen, zu
Boden schlagen; am häufigsten figürlich, für entkrästen,
muthlos machen. Soll ich dir mit Hoffnung schmeicheln, damit der unerwartete
Streich dich ungewarnt danieder schlage? Dusch. Der Streich wird dir hart
scheinen, womit das Verhängniß alle deine Hoffnungen da nieder
geschlagen hat, ebend.Weil das da hier keine begreifliche Beziehung auf einen
bestimmten oder vorher genannten Ort hat, so hat es seine Stelle in dieser
Zusammensetzung bloß der mehrern Ründe oder dem Nachdrucke zu danken.
Darnieder, welches in der Deutschen Bibel häufig vorkommt, ist
Oberdeutsch.1. [
1383-1384]