Die Capelle
, plur. die -n, in der Chymie, und Schmelzkunst, flache Ziegeln
von Asche und gebrannten Knochen, Silber und Gold darauf abzutreiben. Ein
Metall auf die Capelle bringen, es auf der Capelle abtreiben. Eine Capelle
schlagen, sie verfertigen. In den Schmelzhütten dienet der Test statt der
Capelle, die nur im Kleinen gebraucht wird, obgleich jener auf eben die Art
zubereitet wird.Anm. Dieses Wort ist aus dem Ital. Copella, oder dem mittlern
Latein Cupella, Cupellus, welche eine Art eines kleinen Trinkgeschirres war,
und das Diminut. von Copa, Cupa, Deutsch Kufe, ist. Es sollte also in dieser
Bedeutung billig Cupelle, und das Verbum cupelliren heißen, wie diese
Wörter auchvon einigen, obgleich nur wenigen, wirklich gesprochen und
geschrieben werden. [
1301-1302]