Der Canon
, oder Kanon, des -s, plur. die -s, oder Canones, ein aus dem
Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und Latein. Canon entlehntes Wort, welches überhaupt eine Regel
oder Vorschrift bedeutete. Im Deutschen gebraucht man es nur in verschiedenen
einzelnen Fällen. So wird das in dem christlichen Alterthume verfertigte
Verzeichniß der biblischen Bücher, und diese Sammlung biblischer
Büchner selbst, ein Canon genannt.
S. Canonisch. In der Römischen Kirche ist der Canon
oder der Meß-Canon, die [
1297-1298] sacramentlichen
Gebethe und Worte der Messe, und das Buch, worin sie enthalten sind. Eben
daselbst werden auch das Verzeichniß der in der Kirche aufgenommenen
Heiligen, die Regel der Mönchsorden, kirchliche Dekrete und Satzungen,
besonders die Schlüsse der Concilien, Canons oder Canones genannt. Im
mittlern Lateine bedeutet Canon auch oft das Verzeichniß der
obrigkeitlichen Einnahmen und deren Vertheilung unter die Unterthanen; daher
wird Canon noch jetzt zuweilen für den einem jeden bestimmten Theil der
Abgabe oder eines Geldbeytrages gebraucht. In den Buchdruckereyen ist Canon der
Nahme der dicksten Deutschen Schrift, die man hat; vermuthlich weil der
Meß-Canon ehedem mit derselben gedruckt wurde. Aber als, dann ist es
gemeiniglich weiblichen Geschlechtes, die Canon, weil das Wort Schrift darunter
verstanden wird.Anm. Da dieß Wort aus dem Griech. herstammet, so sollte es
billig mit einem B geschrieben werden. Allein um der folgenden Ableitungen
willen, die noch niemand mit einem B geschrieben hat, habe ich es hier mit
einem C geschrieben, weil ich es von diesen nicht gerne trennen wollte. Es
gehet dieses desto füglicher an, weil wir dieses Wort nun doch einmahl von
den Lateiner erhalten haben. [
1299-1300]