Der Corsar
, des -en, plur. die -en, ein Seeräuber, und dessen Schiff,
besonders ein Seeräuber von den Barbarischen Küsten am
Mittelländischen Meere, und hernach auch ein jeder, der ohne
Erlaubniß mit seinem Schiffe aus dem Raub ausgehet, ein unprivilegirter
Caper. Man hat allerley wunderliche Ableitungen von diesem Worte versucht. Das
es in Italien von den Afrikanischen Seeräubern am frühesten gebraucht
worden, aus welcher Sprache auch die spätern Griechen ihr -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - entlehnet
haben, so ist wohl das natürlichste, es von dem Italiänischen Corso,
ein Lauf, Latein. Cursus, abzuleiten, zumahl da in eben dieser Sprache correr
il mare, auch das Meer in räuberischer Absicht durchstreifen, und Corso
einen solchen Streifzug selbst bedeutet, so wie man im Deutschen das Zeitwort
auslaufen auf ähnliche Art gebraucht; daher hier weder an die Corsen, noch
an die Curen oder Curländer weiter zu gedenken ist. Im Französischen
lautet dieses Wort Corsaire, im Italiänischen Corsaro,
Corsale. [
1351-1352]