Das Compliment
, des -es, plur. die -e, aus dem Franz. Compliment, eigentlich
eine Verbeugung aus Ehrfurcht oder Hochachtung. Ein Compliment machen. In
weiterer Bedeutung, ein Gruß mit einer Verbeugung. Ich habe ihnen noch
nicht mein Compliment gemacht. In noch weiterem Sinne, ein jeder Gruß.
Mein Bruder Läßt ihnen fein Compliment machen. Ferner, eine kurze
Anrede bey feyerlichen Gelegenheiten, zur Bezeigung seines Antheiles. Einem
Feldherren wegen einer gewonnenen Schlacht ein Compliment machen. Ein
Compliment-Brief, ein Glückwünschungs-Compliment u. s. f. In noch
weiterer Bedeutung werden alle äußerliche Bezeigungen der Hochachtung
und Höflichkeit im Gesellschaftlicher Leben Complimente genannt; da denn
das Wort zuweilen auch in einem nachtheiligen Verstande von dem Überflusse
solcher Bezeigungen gebraucht wird. Alle Complimente bey Seite setzen. Ohne
Complimente. Ja oft im Gegensatz der thätigen Erweisung seiner Achtung. Es
war nur ein Compliment.Anm. Es ist bekannt, daß dieses Wort erst mit den
Französischen Sitten in unsere Sprache gekommen ist, welche bey der
einfältigen Redlichkeit und Ausrichtigkeit unserer Vorfahren nicht einmahl
ein gleich bedeutendes Wort aufzuweisen hat. Kaisersberg nennet die Complimente
Hofworte. Daß der Französische Ausdruck schon vor der Mitte des
vorletzten Jahrhundertes im Deutschen müsse eingeführet gewesen seyn,
erhellet aus dem 1643 gedruckten unartigen Sprachverderber. [
1345-1346]