Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Colon | | Das Colophonium

Die Colonie

, (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) ein Ort, der von Ausländern angebauet worden; eine Pflanzstadt, Pflanzung, dergleichen die Engländischen Colonien in Amerika sind. Ingleichen diejenigen Einwohner, welche sich an einem fremden Orte niederlassen, als ein Ganzes betrachtet; das Pflanzvolk. Eine Colonie in ein Land schicken. Die Französische Colonie zu Leipzig, zu Berlin u. s. f. die Franzosen, welche sich an diesen Orten niederlassen haben. Daher der Colonist, des -en, plur. die -en, das Mitglied einer Colonie, ein fremder Anbauer; im Oberdeutschen ein Ansiedler. Aus dem Latein. Colonia, welches anfänglich bloß eine Meierey, einen Bauerhof bedeutete. [1341-1342]
Colon | | Das Colophonium