Die Cloak
, plur. die -en, aus dem Lat. Cloaca, ein Ort, wo sich die
Unreinigkeiten aus den Häusern sammeln, ingleichen der verdeckte Canal,
durch welchen sie abgeleitet werden; oft auch das heimliche Gemach selbst.
Unsere Deutschen Mundarten sind reich genug an einheimischen Wörtern
diesen Begriff auszudrucken, daher man dieses ausländischen Wortes nicht
bedarf. So fern durch Cloak ein Canal zur Ableitung der Unreinigkeiten
verstanden wird, heißt sie in Wien eine Mehrung, in Obersachsen eine
Schleuße, in Schwaben eine Dohle, oder Dolle, bey dem Pictorius ein
Ehgraben, in Straßburg die Lache, in dem 1514 gedruckten Deutschen Livius
Tobel, in einem Oberdeutschen Vocabulario von 1482 die Burgstraße, u. s.
f. So fern es aber nur eine Grube zur Sammlung der Unreinigkeiten ist,
heißt sie eine Schwindgrube, in der niedrigen Mundart eine Schundgrube, im
Nieders. eine Göringe. In einem 1477 gedruckten Deutsch-latein. Vocabular.
Wird tristiga durch eyn volger oder schande, vel cloaca,
übersetzt. [
1339-1340]